Die globale Arbeitswelt steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Damit gehen sowohl Chancen als auch Risiken einher. Die Hauptursachen für die Transformation sind der demografische Wandel, technologische Innovationen und geoökonomische Spannungen. Es wird erwartet, dass bis 2030 170 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, während 92 Millionen Arbeitsplätze wegfallen werden. (World Economic Forum 2025)
Die Nachfrage nach technologischen Fähigkeiten wird rasant zunehmen. Insbesondere Bereiche wie künstliche Intelligenz, Big Data und Cybersicherheit werden zentrale Bedeutung erlangen. Gleichzeitig bleiben menschliche Kernkompetenzen wie kreatives Denken, Belastbarkeit, Flexibilität und Agilität entscheidend in der sich wandelnden Berufslandschaft. (World Economic Forum 2025)
Im Anpassungsprozess von Unternehmen ist die Qualifizierung von Mitarbeitenden ein kritischer Faktor. Etwa 63% der Arbeitgebenden sehen darin das Haupthindernis für die Zukunftssicherung ihrer Unternehmen. In einer hypothetischen globalen Erwerbsbevölkerung von 100 Personen müssen voraussichtlich 59 Personen bis 2030 um- oder weitergebildet werden. (World Economic Forum 2025)
Vor dem Hintergrund der globalen Arbeitsmarktveränderungen bieten Berufsbildungsmessen Unternehmen eine Chance, den Herausforderungen des sich wandelnden Arbeitsmarktes proaktiv zu begegnen. Die Möglichkeit, junge Menschen für das eigene Unternehmen zu gewinnen und auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten, macht Berufsbildungsmessen zu einem strategischen Instrument für Unternehmen.
Auch die EN-Agentur ist seit vielen Jahren in diesem Feld aktiv. Die diesjährige „Berufsbildungsmesse Zukunft EN“ findet am 11.09.2025 auf dem Gelände der Lebenshilfe Witten statt. Zusätzlich wird erstmalig die „Berufsbildungs- und Unternehmensmesse Zukunft EN“ am 08.10.2025 in Schwelm organisiert. Anmelden können Sie sich unter www.zukunft-en.de.
Quellenverzeichnis
World Economic Forum (2025): Future of Jobs Report 2025: 78 Millionen neue Beschäftigungsmöglichkeiten bis 2030, aber dringend erforderliche Weiterbildung zur Vorbereitung der Arbeitskräfte. Genf, Schweiz. Online verfügbar unter https://reports.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2025_Press_Release_DE.pdf,
zuletzt geprüft am 26.03.2025.